ARIS

Das ARIS-Konzept (Architektur integrierter Informationssysteme) soll erreichen, dass ein betriebliches Informationssystem vollständig seinen Anforderungen gerecht werden kann.

Es geht von einer Aufteilung des Modells in Beschreibungssichten und -ebenen aus, die eine Beschreibung der einzelnen Elemente durch dafür speziell vorgesehene Methoden ermöglicht, ohne das gesamte Modell einbeziehen zu müssen.

Beschreibungssichten

ARIS stützt sich hauptsächlich auf seine eigene Fünf-Sichten-Architektur (ARIS-Haus). Diese fünf Sichten sind die Organisations-, Daten-, Steuerungs-, Funktions- und Leistungssicht auf einen Prozess. Die Einteilung in Sichten erfolgt unter anderem, um die Komplexität des Modells in fünf Facetten aufzubrechen und so die Prozessmodellierung einfacher zu gestalten.

Jede Sicht des ARIS-Konzeptes gibt das Modell eines Geschäftsprozesses unter einem bestimmten Aspekt wieder:

  • Funktionssicht: Alle funktionalen Elemente
  • Organisationssicht: Alle Ressourcen (Menschliche Arbeitskräfte, Maschinen, Hardware), d. h. alle Organisationseinheiten
  • Datensicht: Alle Ereignisse (die Daten generieren) und Umfelddaten, wie Schriftverkehr, Dokumente etc.
  • Steuerungssicht: Integration der vorangegangenen Sichten in einen logischen und zeitlichen Ablaufplan

besten geeignete Instrument Alter Holzhafen Wismar um Schwachstellen an Nebenbeschäftigung Nebenjob Kundenschnittstellen zu erkennen Mystery Research Bei dem Mystery Kundenbeziehungen Research werden reale Customer Relation Kauf- Beratungssituationen auf Dienstleister Wismar der Basis eines Webdesign standardisierten Designs geteste Mystery Calls